Michelle Moser, unsere Head of Marketing, teilt ihre Marketingtipps. Es handelt sich um einen Bereich, der nicht vernachlässigt werden sollte. Für Unternehmen ist es äusserst wichtig, eine klare Strategie zu haben, um ihre Erfolgschancen zu maximieren.

1. Know your customer
Sei es durch regelmässiges Kundenfeedback, spezifische Meetings zum Thema oder indem man beispielsweise dem Kunden in jedem Meeting einen Platz freihält – all diese Massnahmen helfen einem dabei, den Kunden und seine Bedürfnisse nie aus den Augen zu verlieren. Mit gut definierten Zielgruppen und Customer Personas, gelingt es einem, Marketingaktivitäten besser auszurichten und sich in die Person hineinzuversetzen, die man damit ansprechen möchte.
2. Situation analysieren & Ziele setzen
Bevor man personelle und finanzielle Ressourcen in Marketingaktivitäten steckt, lohnt es sich, die gegenwärtige Situation zu analysieren. Dabei schaut man sich am besten den Markt in dem man sich bewegt genau an, und ob man von den Marketingmassnahmen der Mitbewerber etwas lernen kann. Zudem sind Daten zu bestehenden Kunden , sowie Resultate von eventuell bereits durchgeführten Marketingkampagnen besonders wertvoll. Indem man sich messbare und aussagekräftige Ziele setzt, kann man sicherstellen, dass die strategische Ausrichtung des Projektes nicht verfehlt wird.
3. Das richtige tun > alles tun
Es kann für ein Unternehmen Sinn ergeben, in vielen verschiedenen Marketing-Bereichen aktiv zu sein. Besonders in kleineren Unternehmen kommt es aber oft vor, dass es nicht ausreichend Kapazitäten gibt, um all diese Bereiche abzudecken. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, sich auf die Bereiche und Kanäle zu fokussieren, von denen man sich kurz- und langfristig die besten Resultate verspricht, anstatt finanzielle und personelle Ressourcen auf zu viele Bereiche aufzuteilen.
4. Test & learn
Zu Beginn kann man höchstens erahnen, welche Marketingmassnahmen die richtigen für das Unternehmen sind. Ob sich diese Annahmen bestätigen, findet man am einfachsten heraus, indem man eine Massnahme über einen bestimmten Zeitraum testet. Dabei sollte man immer sicherstellen, dass das Ergebnis einer Marketingaktivität mit quantitativen Kennzahlen messbar und aussagekräftig ist. Dadurch kann man die verschiedenen Aktivitäten gegeneinander abwägen, die richtigen Schlüsse ziehen und Aktivitäten langfristig optimieren.
5. Kostenlose Online-Tools nutzen
Es gibt zahlreiche Online-Tools, welche einem kostenlos zur Verfügung stehen, Zeit sparen und einem die tägliche Arbeit erleichtern. Dies können allgemeine Helfer wie Sprach-Tools sein (z.B. Deepl oder Rechtschreibpruefung24), E-Mail-Anbieter (z.B. Mailchimp), CRM-Tools (z.B. HubSpot oder FreshSales), SEO-Tools (z.B. der Google Keyword-Planer oder das Keyword Tool), Tools um Daten visuell darzustellen (z.B. Google Data Studio) oder um Nutzerverhalten auf der Webseite zu analysieren (z.B. Hotjar).