Solide Liquiditätsplanung – die Kür für den Unternehmenserfolg

Liquiditätsplanung
Die Zahl der Neugründungen in 2020 ist gestiegen. Motivierte Gründer mit einer tollen Business-Idee, diese untermauert von einem guten Businessplan – das klingt gut. Was oft vergessen wird ist eine gezielte Liquiditätsplanung, die am Ende des Tages massgeblich wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist.

Die Zahlen der Konkursverfahren der Schweiz sprechen für sich und neun von zehn Konkursen sind durch den  schlechten Umgang mit den Finanzen, sprich unzureichender  Liquiditätsplanung  begründet.Daher empfehlen wir, dass man sich bereits lange vor der Gründung mit dem Thema Liquidität auseinandersetzt.

Nicht jeder hat das Zeug zum CFO

Liquiditätsplanung ist eine komplexe Unterdisziplin der Betriebswirtschaft, bei der es nicht nur um Einnahmen und Ausgaben geht. Sie kann nicht aus dem Stehgreif erstellt werden, sondern basiert grundsätzlich schon einmal auf dem Auseinandersetzen mit Risiken und Eventualitäten. „Was wäre also wenn….?“  Und diesen Eventualitäten sollte man mit einem praktikablen „Plan B“ gegenübertreten können, der z.B. auch  im Falle eines Kreditgesuchs Türen beim Kreditgeber öffnet.

Unter Eventualitäten fallen Fragen wie z.B.

·   Wie handeln wir, wenn der grösste Kunde plötzlich ausfallen würde?

·   Was wäre, wenn unsere Kunden nicht oder sehr verzögert zahlen?

·   Wenn man expandieren will oder sogar muss: wie würde man diese Expansion finanzieren?

·   Was wäre, wenn sich der Preis für den wichtigsten Rohstoff unseres Produktes verändert?

·   Und aktueller denn je: was, wenn Corona länger als ein Jahr Einfluss auf die allgemeine wirtschaftliche Situation nimmt und keine weiteren Finanzhilfen mehr vom Staat  vergeben werden?   

Liquiditätsplanung – ein „Must Do“: suchen Sie sich technische Unterstützung oder Hilfe von Profis

Wir empfehlen unbedingt Hilfe bei Profis und deren Expertise zu holen. Oder nutzen Sie eine entsprechende technische Unterstützung.  Es gibt inzwischen sehr viele  Liquiditätsplanungs-Tools. Für die Auswahl des auf Ihre Anforderungen ausgerichtete Tool empfehlen wir, dass Sie sich ausreichend Zeit nehmen. Hilfreich ist auch der Austausch mit anderen Unternehmern. Zahlreiche Portale bieten hierzu umfangreiche Informationen. Ein weiterer Vorteil der Nutzung dieser Tools ist die grafische Darstellung Ihrer finanziellen Situation. Sie trägt erfahrungsgemäss dazu bei, ein besseres Gespür für die Finanzlage zu bekommen.  

Fehler in der Liquiditätsplanung – nicht verdrängen und als Konsequenz im Konkurs enden

Nicht immer schafft man es die Liquiditätsplanung erfolgreich zu meistern. Und auch hier gilt: „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“. Fehler, ob eigen- oder fremdverschuldet, sollte man jedoch so schnell wie möglich sich und z.B. Lieferanten schnell eingestehen und nach Lösungen suchen. 90 % der Liquiditätsbedingten Konkurse hätten durch rechtzeitiges Adressieren des Problems verhindert werden können. Die Kompromissbereitschaft z.B. von Lieferanten ist höher, wenn Sie sie frühzeitig informieren. Warten, bis es vorbei ist, ist keine Lösung! Nehmen Sie nicht bereitwillig einen Konkurs in Kauf. Handeln Sie gezielt und rechtzeitig.

Solide Liquiditätsplanung – ein Türöffner für die Genehmigung eines Kreditgesuchs

Eine solide Liquiditätsplanung ist auch eine wichtige Voraussetzung, damit wir die Kreditgesuche innerhalb von 48 Stunden prüfen können. Marktaussichten, das Geschäftsmodell, Führung und eine solide Liquiditätsplanung sind wichtige Faktoren für die Höhe des Zinssatzes, zu dem der Kredit vergeben wird. Es gilt: je vorausschauender und transparenter Ihre Finanzplanung ist, desto geringer ist das Risiko eines liquiditätsbedingten Ausfalls.

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

%d bloggers like this: