Kunden wollen heutzutage mit mehr als plumper Werbung von einem Produkt oder einer Dienstleistung überzeugt werden. Content Marketing hilft Unternehmen dabei, ihre Angebotspalette und ihre Marke(n) auf attraktive und mehrwertige Weise zu bewerben, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist Content Marketing genau?
Selbstverständlich ist es immer einfacher, eine Werbeanzeige zu schalten, um auf seine Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Diese Methode sollen Unternehmen auch weiterhin benutzen, doch nicht ausschliesslich. Eine Content Marketing-Kampagne geht jedoch noch um einiges weiter.
Mit Inhalten in verschiedenen Formaten (z.B. E-Books, Artikel im Blog auf der Unternehmenswebseite, Gastartikel auf relevanten anderen Blogs, Interviews, oder Videos) spricht ein Unternehmen seine Zielgruppe auch direkt an, bietet ihnen neben einfacher Werbung aber immer noch einen zusätzlichen Mehrwert.
Beispielsweise kann ein Unternehmen, das Velos herstellt und verkauft, nützliche Anleitungen als Blogartikel oder anschaulich als Video veröffentlichen, wie man zum Beispiel kleinere Reparaturen selbst durchführt oder das Velo richtig pflegt. In diesen Beiträgen können dann auf natürliche Art und Weise die Produkte des Unternehmens vorgestellt werden, ohne als plumpe Werbung rüberzukommen.
Content Marketing zeichnet sich also dadurch aus, dass es der angesprochenen Zielgruppe immer einen Mehrwert in Form von nützlichen Inhalten und Informationen liefert. Die eigentliche Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung stehen dabei nicht so sehr im Vordergrund, und sind sehr subtil.
Beim Content Marketing geht es darum, mit mehrwertigen Inhalten das Vertrauen in ein Unternehmen oder eine Marke zu stärken. Indem potenzielle Kunden immer wieder auf Inhalte dieses Unternehmens stossen, wenn sie nach etwas Bestimmtem suchen, verbinden sie mit dem Unternehmen Kompetenz, und es ist wahrscheinlicher, dass sie dann bei diesem Unternehmen einen Kauf tätigen.
Wie gelingt Content Marketing?
Zielgruppe gründlich analysieren
Das Content Marketing lebt von der Interkation mit der Zielgruppe. Je besser ein Unternehmen diese kennt, desto passendere Inhalte kann es auf sie zuschneiden. Die Zielgruppenanalyse ist der wichtigste Aspekt, wenn man eine Content Marketing-Kampagne aufziehen möchte.
Zu dieser Analyse gehört auch festzustellen, wie sich die Zielgruppe mit Informationen versorgt. Sucht sie per Google-Suche oder eher nach Youtube-Videos? Möchte sie Informationen lieber lesen oder per Video konsumieren?
Anschliessend wird analysiert, welche Probleme bzw. Interessen diese Zielgruppe hat und wie das Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleistungen dazu beitragen kann, diese Probleme zu lösen bzw. die Neugierde der Zielgruppe zu wecken.
Beispielsweise kann ein Shop, der T-Shirts mit Gartenmotiven verkauft, einen Blog betreiben, auf dem nützliche Artikel rund um das Thema „Garten“ veröffentlicht werden. Sucht jemand nach Informationen für ein bestimmtes Problem, das er beim Gärtnern hat, stösst er auf einen solchen nützlichen Artikel.
Bestenfalls wird darin sein Problem gelöst. Er ist zufrieden und schaut sich vielleicht noch weiter im Blog um oder vielleicht sogar im Webshop. Die Chance steigt, dass er ein T-Shirt kauft, denn zum einen interessiert er sich für das Thema „Garten“ (gehört also zur Zielgruppe) und zum anderen hat er eine Lösung für sein Problem gefunden. Damit ist er dem Blog- bzw. dem Shop-Betreiber wohlgesonnen, und stuft diesen als glaubhaft und kompetent ein.
Inhalte (Content) erstellen
Kennt man seine Zielgruppe nun ganz genau, erstellt man mehrwertige Inhalte, am besten in verschiedenen Formaten. Am einfachsten ist es, Artikel oder E-Books zu schreiben, die mehrwertigen Content enthalten.
E-Books können beispielsweise auf der Unternehmenswebseite zum Download bereitgestellt werden im Austausch gegen die E-Mail-Adresse des Nutzers, damit man ihn später noch mit weiteren Informationen versorgen kann.
Artikel können in einem Blog auf der Unternehmenswebseite veröffentlicht werden, sowie als Gastartikel in anderen Blogs oder Online-Magazinen, bei denen man gute Chancen hat, die Zielgruppe anzutreffen.
Wichtig bei der Erstellung des Inhalts ist, dass dieser einzigartig ist und einen Mehrwert bietet. Einfaches Copy & Paste von anderen Webseiten wird nur wenig Wirkung haben, denn Plagiate werden vom Google-Algorithmus nach hinten zurückgestuft. Das heisst, bei einer Google-Suche nach einem entsprechenden Keyword wird die Seite mit plagiiertem Inhalt nur sehr weit hinten in der Ergebnisliste auftauchen. Dort klickt kein Nutzer mehr hin, wenn er auf der ersten Seite schon das Passende findet.
Inhalte sichtbar machen
Ein Blogartikel kann noch so gut sein, er bringt jedoch leider nicht viel, wenn er nicht gefunden wird. Deshalb muss schon bei der Erstellung von Blogartikeln darauf geachtet werden, dass diese relevante Keywords beinhalten, nach denen Nutzer bei Google suchen. Ansonsten platziert Google den Artikel nur sehr weit hinten in der Ergebnisliste.
Beim Erstellen von suchmaschinenfreundlichem Content spricht man auch von Suchmaschinenoptimierung, oder kurz SEO (engl. Search Engine Optimization). Es muss also auch analysiert werden, wonach die potenziellen Kunden bei Google suchen, wenn sie ein Problem haben. Diese Keywords müssen dann passend in den Blogartikel eingearbeitet werden, damit Google ihn als relevant einstuft.
Regelmässiges Überprüfen und Anpassen der Kampagne
Eine Content Marketing-Kampagne ist nie abgeschlossen, sondern ein kontinuierlicher Prozess, denn wenn man im Internet gefunden werden möchte, muss man im Gespräch bleiben.
Es muss also regelmässig analysiert werden, mit welchen Inhalten man die meisten Personen auf die Unternehmenswebseite weiterleitet und bestenfalls vom Kauf überzeugt. Mit der Zeit findet man heraus, welche Inhalte in zukünftigen Beiträgen noch weiter verfeinert werden können.
Die positiven Auswirkungen von Content Marketing auf ein Unternehmen
Stehen erst einmal einige Inhalte bereit, zum Beispiel in Form von mehrwertigen Blog-Artikeln, wird auch Google darauf aufmerksam. Blog-Artikel mit qualitativ hochwertigem Inhalt generieren auch nach mehreren Monaten oder sogar Jahren noch Traffic auf der Webseite. Der Google-Algorithmus merkt sich das und verbindet diese Webseite mit einer hohen Kompetenz, wenn es um die Lösung eines bestimmten Problems geht.
Dieser Inhalt bleibt also weiterhin relevant und bringt dem Unternehmen Besucher, von denen ein Teil auch zu Kunden konvertiert wird. Content Marketing stellt somit zwar in der Konzeptphase einen grossen Aufwand dar, wird jedoch mit der Zeit geringer, je mehr mehrwertige Inhalte schon veröffentlicht sind.
Es müssen dann zwar immer noch weitere Inhalte erstellt werden (denn ein Unternehmen wächst und entwirft auch neue Produkte oder bietet neue Dienstleistungen an), doch die älteren Beiträge dienen weiterhin als Zugpferde für die Marke und erhalten das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in das Unternehmen.
Eine Content Marketing-Kampagne ist also eine wichtige Ergänzung der direkteren Marketing-Methoden. Im Gegensatz zu diesen wirkt Content Marketing jedoch langfristig, und ist somit besser für das Etablieren einer Marke geeignet als kurzfristige Kampagnen.
Z.B. dieser Blog ist Content Marketing 😉
Gefällt mir, weiterhin viel Erfolg 👍
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass es Ihnen gefallen hat.