
Heutzutage suchen vorausschauende Investoren nach realitätsnahen, wirksamen und nachhaltigen Investments, sei es in den Bereichen Technologie, Immobilien, Fintech oder Digital Health. Besonders grüne und klimabewusste Investments sind seit Beginn dieses Jahres für Investoren von grossem Interesse.
Eine Studie von Euromoney zeigt, dass nachhaltiges Investieren einer der wichtigsten Bereiche ist, die bereits im Jahr 2020 weltweit auf grosses Interesse stiessen. Dieser Trend wird eine starke Aufwärtskurve erleben, da sowohl private als auch institutionelle Anleger in Unternehmen und Organisationen investieren, die die Umwelt im Blick haben. Die Investmentbranche ist zweckorientiert geworden und möchte sich auf erweiterte Finanzstrategien konzentrieren, die nachhaltige Praktiken widerspiegeln.
Die europäischen Länder, insbesondere die Schweiz, haben eine Erfolgsgeschichte im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft. Tendenz steigend.
Eine Marktstudie von Swiss Sustainable Finance zeigt, wie Investitionen in nachhaltige Unternehmen exponentiell gestiegen sind. Im Jahr 2015 erreichte der nachhaltige Anlagemarkt in der Schweiz CHF 191,9 Milliarden, was einem Wachstum von ca. 170 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Seitdem hat der Markt einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Allein im Jahr 2019 erreichte das Volumen nachhaltiger Investitionen satte CHF 1.163,3 Milliarden. Die Studie zeigt auch auf, wie sich die Gespräche und Handlungen rund um nachhaltiges Investment entwickelt haben. Der Fokus hat sich von ethischem Verhalten zur Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) verschoben. Jetzt gibt es einen dritten klaren Fokus auf die tatsächlichen Auswirkungen, der Investitionen in bestimmten Sektoren vorantreibt. Dank dieser Tatsache haben nachhaltige Investitionen in den letzten Jahren exponentiell zugenommen, wobei bis zu 30 % des Gesamtvermögens, das von institutionellen Anlegern wie Schweizer Pensionskassen und Versicherungsgesellschaften verwaltet wird, darauf verwendet werden.
Warum Sie in nachhaltige Unternehmen investieren sollten
Dies richtet sich nun sowohl an Privatanleger als auch an institutionelle Investoren. Investieren in nachhaltige Finanzprodukte kommt unserem Planeten entgegen. Klimapositive Investitionen gehen über das Risiko und die Rendite hinaus, um eine wichtige Gegenleistung zu erbringen – einen realen Einfluss, der dazu beiträgt, einen grösseren Wert für die Gesellschaft zu schaffen. Dies steht im Einklang mit den wachsenden Erwartungen und Anforderungen von Investoren, die sich wünschen, dass ihre Investitionen mehr Bedeutung haben, ihnen aber dennoch die Vorteile des finanziellen Erfolgs bringen.
Abgesehen von der Wirkung machen diese Investitionen auch finanziell Sinn, dank ihres aussergewöhnlichen Marktwachstums. Laut dieser Studie im Financial Stability Review der Europäischen Zentralbank sind ESG-Fonds sehr stabil und seit 2015 um ca. 170 % gewachsen, wobei für die nahe und ferne Zukunft eine steile Aufwärtskurve prognostiziert wird. Die Schroders Global Investor Studie ergab, dass erfahrene Investoren durchschnittlich 42 % ihres Portfolios in nachhaltige Anlagen gegeben haben, was oft zu einer jährlichen Rendite von durchschnittlich 10,9 % auf ihr gesamtes Anlageportfolio führte. All dies hat zu einer positiven Performance dieser Unternehmen am Markt geführt.
Dank des behördlichen und öffentlichen Drucks haben klimapositive Unternehmen bessere Wachstumschancen und eine erhöhte gesellschaftliche Sichtbarkeit, was attraktive Investitionsmöglichkeiten schafft. Laut einem Bericht der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) ist Nachhaltigkeit nicht länger ein optionales Element. Vermögensverwalter haben endlich begonnen, daraus Kapital zu schlagen. Viele institutionelle Investitionen werden bewusst in nachhaltige Projekte gelenkt, um die Klima- und Energieziele der EU für 2030 zu erreichen. Nicht nur in Europa, sondern weltweit gehen Regierungen und der private Sektor zu nachhaltigen, klimabewussten Praktiken über. Der EFAMA-Bericht sagt auch voraus, dass dieser Markt weiterhin wachsen wird, da neue regulatorische Maßnahmen und Brancheninitiativen umgesetzt werden, um Unternehmen zu mehr Klimabewusstsein anzuleiten.
Wie man in klimapositive Unternehmen investiert
Worauf sollten Sie also achten, wenn Sie in verantwortungsvolle und klimapositive Unternehmen investieren wollen? Studieren Sie das Unternehmen! Berücksichtigen Sie hierbei dessen ökologische, soziale und Corporate-Governance-Faktoren. Diese Unternehmen bieten nicht nur sozialpositive Renditen, sondern auch substanzielle finanzielle Renditen. Eine Studie der Deutschen Bank untersuchte Unternehmen mit hohen Bewertungen für ESG-Faktoren und fand heraus, dass sie niedrigere Kosten für Fremd- und Eigenkapital haben und sich mittel- und langfristig hervorragend am Markt behaupten.
Investoren können auch die neuen EU-Benchmark-Labels prüfen, bevor sie in klimapositive Möglichkeiten investieren. Die Technical Expert Group (TEG) on Sustainable Finance hat 2019 ihren Bericht zu Klima-Benchmarks und deren Offenlegung veröffentlicht, in dem die Kriterien aufgeführt sind, die von Unternehmen erfüllt werden müssen.
Der Klimanotstand ist da, um zu bleiben, ebenso wie der kollektive menschliche Wille, ihn zu bekämpfen, indem wir unsere Lebensweise ändern. Die Auswirkungen dieses globalen Wandels werden zukünftige Investitionen beeinflussen. Kluge Investoren sind bereits an Bord und sichern sich in dieser neuen Welt den Vorteil eines Early Adopters. Ermutigend ist, dass Investoren keine Kompromisse bei der Performance eingehen müssen, um auf ein grünes Portfolio umzusteigen.