Investitionen im Dezember

Auch wenn die Inflation in der Schweiz deutlich niedriger ist als in anderen Ländern in Europa, wollen auch Anleger hierzulande ihr Geld vor dem Wertverfall bewahren. Wenn Sie ebenfalls auf der Suche nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten sind, die auch in den kommenden Jahren Potenzial für Renditechancen bieten, lesen Sie sich hier unsere Analyse durch.

Die Welt hat sich verändert: Was das für Investoren bedeutet

Durch den Krieg in der Ukraine hat sich die Welt nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich stark verändert in diesem Jahr. Ehemals stabile Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern in Europa und Russland wurden abgebaut. Durch die Rohstoffabhängigkeit ist man in Europa nun dabei, nach Alternativen zu den bisherigen Wirtschaftspartnern zu suchen.

Das hat Auswirkungen auf den globalen Markt und bietet Anlegern neue Chancen. Die Felder, die in den kommenden Jahren das Wirtschaftswachstum bestimmen werden, sind:

·        Alternative und regenerative Energieerzeugung

·        Elektromobilität

·        IT-Security

·        Cloud-Computing

Der Hunger nach Energie und Unabhängigkeit

Europa möchte unabhängig von Russland werden und hat dabei jedoch gleichzeitig einen riesengrossen Hunger nach Energie. Die Nachfrage nach alternativen und regenerativen Energieerzeugungskonzepten wird deshalb in der kommenden Zeit konstant ansteigen. Für Anleger bedeutet das, dass sie in Unternehmen investieren sollten, die:

·        Im Bereich der regenerativen Energien tätig sind (z.B. Windkraft, Solarkraft, Wasserkraft)

·        Im Bereich der alternativen Energieerzeugung tätig sind

Durch den sukzessiven Umstieg auf Elektromobilität stehen Anlegern auch in diesem Bereich viele Investitionsmöglichkeiten offen:

·        Unternehmen, die Batterietechnologien erforschen bzw. entwickeln

·        Unternehmen, die Rohstoffe abbauen (z.B. Seltene Erden, Lithium und andere Industriemetalle)

Anleger können sich damit ein ausgewogenes Portfolio aufbauen, insbesondere wenn sie in Nachhaltigkeit und Fortschritt zugleich investieren wollen. Es ist empfehlenswert, sich dabei nicht nur auf einen Industriezweig zu konzentrieren, sondern auf mehrere.

Globale Welt 4.0 und ihre Bedeutung für Anleger

Ohne Automatisierung und Digitalisierung ist heutzutage kein Unternehmen mehr überlebensfähig. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Automatisierung von Produktions-, Finanz- und Verwaltungsprozessen wird auch weiterhin stetig voranschreiten.

Es war vor allem die Corona-Krise, welche Unternehmen die Wichtigkeit der Sicherung ihrer IT-Infrastruktur ins Bewusstsein gerufen hat, als Tausende Mitarbeiter unvorbereitet ins Home Office geschickt wurden. Datensicherheit und sichere Kommunikationskanäle gewannen plötzlich einen extrem hohen Stellenwert.

Dieses Rad wird sich auch nach der Krise nicht mehr zurückdrehen: IT-Sicherheit und cloudbasiertes Arbeiten ist nun endgültig im Mainstream angekommen und wird für Unternehmen auch zukünftig von hoher Bedeutung sein.

Für Anleger bietet auch das interessante Investitionsoptionen:

·        Unternehmen, die im Bereich IT-Security tätig sind

·        Unternehmen, die cloudbasierte Softwaredienste (z.B. Online-Storage und -Backup-Lösungen, Kommunikationstools, etc.) anbieten

Der Markt für cloudbasierte Softwarelösungen ist riesig. Vor allem Startups sind hier zahlreich mit smarten Konzepten vertreten. Für risikobereite Anleger sind die Möglichkeiten fast endlos.

Anlagemöglichkeiten für weniger risikobereite Investoren

Die oben vorgestellten Megatrends beherbergen alle ein Risiko, denn durch die ungewisse weltpolitische Lage kann es schnell zu Unruhen an den Märkten kommen. Das haben wir bereits in den letzten Monaten deutlich gesehen.

Manche Anleger wollen deshalb eher Abstand vom Aktienmarkt nehmen und ihr Kapital in „sichereren Häfen“ anlegen. Auch hier gibt es lohnenswerte Möglichkeiten mit Wachstumspotenzial.

Festgeld lohnt sich wieder

Da die Zinsen in den letzten Monaten stark gestiegen sind, um der Inflation entgegenzuwirken, gibt es nun auch wieder höhere Zinsen auf Spar-, Tagesgeld- und Festgeldkonten. Vor allem letztere können für konservative Anleger, die vor allem am Kapitalerhalt interessiert sind, interessant sein.

Ein Festgeldkonto zeichnet sich dadurch aus, dass ein bestimmter Geldbetrag für einen bestimmten Zeitraum zu einem vorher vereinbarten Zinssatz angelegt wird. Das Geld wird erst am Ende der Laufzeit ausbezahlt, wodurch sich ein Festgeldkonto von einem Tagesgeldkonto unterscheidet.

Da die Inflation in der Schweiz geringer ist als in anderen Ländern, hierzulande jedoch auch die Zinsen gestiegen sind, profitieren Anleger massiv. Je länger Sie Ihr Geld in Festgeld anlegen, desto höher ist der Zinssatz. Dadurch ist es sogar möglich, Ihr Geld komplett vor der Inflation zu bewahren. Beachten Sie dabei jedoch, dass Sie Ihre Investition erst am Ende der Laufzeit zurückerhalten und das Festgeldkonto nicht schon vorher auflösen können.

Crowdlending

Etwas mehr risikobehaftet, jedoch weniger riskant als die Investition am Aktienmarkt, ist Crowdlending. Hierbei agieren Investoren als Kreditgeber – meist für Unternehmen. Das Prinzip ist simpel: Sie als Anleger investieren in ein Crowdlending-Projekt Ihrer Wahl und stellen einem Unternehmen einen beliebig hohen Kreditbetrag zur Verfügung. Ist das Projekt vollständig finanziert, wenn genügend Investoren die Kreditsumme bereitgestellt haben, erhalten Sie Ihr Geld plus Zinsen während der Tilgungsphase zurück.

Für Sie hat das den Vorteil, dass Sie monatliche Einnahmen durch die Zinszahlungen haben. Je nachdem, wie riskant der Kredit für ein Unternehmen eingestuft wird, desto höher ist die Rendite.

Bei neocredit.ch können Sie so zum Beispiel eine Rendite von bis zu 8% erwarten, was die gegenwärtige Inflation mehr als ausgleicht und Ihnen zusätzlich sogar einen Gewinn beschert. Zudem investieren Sie bei neocredit.ch ausschliesslich in Schweizer mittelständische Unternehmen und tragen somit dazu bei, den Schweizer Wirtschaftsstandort zu erhalten und zu stärken.

Fazit: Für jeden Anlegertyp das Richtige

Auch in diesen politisch und wirtschaftlich sehr turbulenten Zeiten haben Sie als Anleger zahlreiche Chancen, Ihr Kapital gewinnbringend anzulegen. Je nachdem, ob Sie mehr an Vermögensaufbau oder Vermögenserhalt interessiert sind, lohnt es sich dieses Jahr noch zu investieren.

Risikobereite Anleger können jetzt auf mehrere renditeversprechende Züge aufspringen: Die Bereiche regenerative und alternative Energien, sowie IT-Security und Cloud-Computing stellen alle Zukunftsmärkte mit grossem Wachstumspotenzial dar.

Mischen Sie einen Crowdlending-Kredit in Ihr Portfolio, können Sie dieses ausbalancieren, weil Sie weniger Risiko eingehen, jedoch immer noch eine Rendite erhalten.

Steht für Sie mehr der Vermögenserhalt im Vordergrund, lohnt sich auch der Blick in Richtung Festgeld. Da die Zinsen gestiegen sind, kann man mit einem Festgeldkonto mit langer Laufzeit die Inflation möglicherweise komplett ausgleichen zu einem sehr geringen Anlagerisiko.

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

%d bloggers like this: