
Welche Herausforderungen erwarten traditionelle Schweizer Banken im kommenden Jahr? Welche Wachstumschancen sieht man in der Finanzindustrie? Und wie erleben sie die Präsenz neuer FinTech-Unternehmen im Markt? Das “EY Bankenbarometer 2020” von Ernst & Young untersucht diese und weiteren Fragen, basierend auf den Aussagen von Führungskräften verschiedener Schweizer Banken.
Das Schweizer Bankenumfeld ist derzeit geprägt von tiefen Zinsen, tiefen Volatilitäten und hohen Unsicherheiten, gepaart mit einer Vielzahl von Herausforderungen. Im wichtigen Zinsdifferenzgeschäft reagieren Banken auf den Margendruck, indem sie die Negativzinsen zunehmend an ihre Kunden weitergeben. Ein Grossteil der Befragten rechnet im Gegensatz zum Vorjahr nicht mehr mit einer Normalisierung der Geldpolitik und sehen getrübte Geschäftsaussichten.
«Negativzinsen für vermögende Privatkunden sind bereits Realität – wie lange können Banken die Kleinsparer noch vor Negativzinsen verschonen?»
– Patrick Schwaller, Managing Partner Audit Financial Services, EY
Im Bereich der KMU-Kreditvergabe soll das Interesse der Banken – trotz langfristig erwarteten Wertkorrekturen – bestehen bleiben. Dies lässt darauf schliessen, dass dieses Geschäftsfeld weiterhin profitabel bleibt. Grundsätzlich lässt die Stimmung der Banken aber vermuten, dass traditionelle Geschäftsmodelle an ihre Grenzen kommen und neue Ertragsquellen erschlossen werden müssen. Das Erfolgsrezept hierbei liegt gemäss der Mehrheit der Banken in einem verstärkten Fokus auf die Kundenbedürfnisse.
Neue Massstäbe im Bezug auf das Kundenerlebnis setzten unter anderem FinTech-Unternehmen, welche die traditionellen Banken zudem bei den Margen unter Druck setzen. Diese Bedrohung durch branchenfremde Konkurrenten haben Schweizer Banken noch nie so hoch empfunden wie in diesem Jahr. In der Tat sind 88% der Befragten der Überzeugung, dass in der Schweizer Finanzindustrie ein fundamentaler Strukturwandel begonnen hat. In der FinTech-Industrie bewegt auch das Crowdlending den Schweizer Finanzmarkt mehr in Richtung der Nachfrage und Bedürfnisse der Endkunden.