Crowdlending 1×1
Crowdlending, oder auch Peer-To-Peer-Lending, ermöglicht die Finanzierung von privaten oder unternehmerischen Projekten, indem es einer Vielzahl von Kreditgebern (Crowd) zugänglich gemacht wird.
Dabei stellt der Kreditnehmer einen Antrag an das Crowdfunding-Unternehmen, welches dessen Kreditwürdigkeit überprüft und das Risiko des Projekts. Das Risiko ist einer der Hauptfaktoren zur Bestimmung der Zinsen. Vielversprechende Projekte werden anschliessend auf der Plattform zur Finanzierung freigegeben.
Privatpersonen, aber auch institutionelle Investoren, können gezielt in die von Ihnen bevorzugten Projekte investieren. Ist ein Projekt vollständig finanziert, erhält der Kreditnehmer den gesamten Betrag. Innerhalb der definierten Laufzeit muss dieser den Betrag mit Zinsen wieder an die Anleger zurückzahlen. Der gesamte Prozess, vom Kreditantrag bis zur letzten Rückzahlung, läuft über die Plattform und wird meist vollständig online abgewickelt.
Mit 3290 erfolgreich vermittelten Krediten, ist der Schweizer Crowdlending Markt 2018 um 40% gewachsen.

Crowdfunding und Crowdlending
Crowdfunding ist eine weitere Möglichkeit, ein Projekt durch eine Vielzahl von Unterstützern zu verwirklichen.
Hierbei sehen Geldgeber die Projekte allerdings nicht als Geldanlage, sondern unterstützen diese mit einer Spende. Häufig erhalten diese danach eine symbolische Gegenleistung als Dank für ihre Unterstützung.
Sammelt eine Band beispielsweise Geld für ein neues Album, erhält der Spender im Gegenzug die neue CD als Dankeschön. Beim Crowdlending hingegen erhält der Anleger den geliehenen Betrag plus Zinsen vollständig wieder zurück.
Crowdlending in der Schweiz
In der Schweiz unterteilt sich der Markt in drei verschiedene Bereiche: Consumer (Kredite an Privatpersonen), Business (Kredite an Unternehmen) und Real Estate Crowdlending (hypothekarisch besicherte Kredite).
Die Finanzierung von Unternehmen ist mit 51% Anteil grösste Segment im Schweizer Markt. Im Jahr 2018 ist dieser Bereich um zusätzliche 20% gewachsen und machte 134 Millionen Franken aus.
In der Schweiz liegt der durchschnittlich beantragte Firmenkredit bei 300’000 CHF. Die Gründe für einen Kreditantrag reichen von der Finanzierung von Wachstumsplänen, über die Handhabung von Nachfolgeregelungen bis hin zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen.
Auf der anderen Seite investiert ein Anleger durchschnittlich 17’000 CHF. Da dieser normalerweise aber in mehrere Projekte gleichzeitig investiert, können die Beträge sehr unterschiedlich sein.
Eine Alternative zur Bank
Wie bei neocredit.ch, übernimmt meist ein unabhängiger Anbieter wie Lemon Way den gesamten Zahlungsverkehr. Nach erfolgreicher Finanzierung über die Crowdlending-Plattform, übermittelt er den Kredit direkt ans KMU.
Für Unternehmen stellt Crowdlending somit eine unkomplizierte Alternative zu Banken dar, welche bestimmte Kleinprojekte nicht finanzieren und meist nicht so schnell agieren können.
Quellen: https://blog.hslu.ch/retailbanking/files/2019/05/Crowdlending-Survey-2019_DE_web-1.pdf
2 comments